Instruktor*innen-Ausbildung für CRM-basierte Simulationstrainings in der Aus- oder Fortbildung
Zielgruppe
Zur Zielgruppe des InFacT Pflege zählt medizinisches Pflegepersonal mit vorausgehender pädagogischer Zusatzqualifikation. Hierzu gehören Pflegekräfte, Hebammen/Geburtshelfende und Praxisanleiter*innen mit Interesse an Erwerb oder Vertiefung von medizinischen Trainingskompetenzen insbesondere in Bezug auf Simulations-Teamtrainings in der Aus- oder Fortbildung.
Pädagogischer Ansatz simulationsbasierten Lernens in Bildungseinrichtungen und Erfahrungsaustausch
Theoretische Grundlagen zur Simulation
Technische und personelle Ressourcennutzung im Rahmen der Simulation
Crew Resource Management (CRM) als Tool in Bezug auf Ausbildung und Verbesserung der Ausbildungsqualität
Erlernen von Kommunikationstechniken hinsichtlich Nachbesprechungen und Reflexionsgesprächen
Gestaltung und Umsetzung relevanter Fallsituationen in der Rolle des Lernbegleitenden als Unterstützer*in zur Erreichung von Lernzielen
Durchführung von effektiven und tiefgreifenden Nachbesprechungen (Debriefings) mit und ohne Videounterstützung
Moderne didaktische Methoden für die Erwachsenenbildung, insbesondere für die Induktion des selbstreflektiven Lernens
Die Prävention und das Management von "schwierigen Debriefing Situationen"
Auslösung nachhaltiger "Double-Loop-Learning-Effekte" im Debriefing
Training von Fragemethoden im Debriefing und das Anwenden der "+3B-Methode"
Die Kurse werden mit 8 bis 16 Teilnehmenden durchgeführt. Alle Teilnehmenden sind über die gesamte Kursdauer von (üblicherweise) vier Tagen interaktiv eingebunden. Zudem finden zur intensiven Auseinandersetzung mit den Kursinhalten Übungen in Kleingruppen (max. 4 Personen) statt.
Die Kursteilnehmenden werden zu InPASS-zertifizierten Instruktor*innen ausgebildet und sind als solche in der Lage, Simulations-Teamtrainings mit Fokus auf die Lernbegleitung zur Erreichung von Aus- und Fortbildungszielen der jeweiligen Einrichtungen erfolgreich zu gestalten und durchzuführen.
Die InFacT-Kurse dauern in der Regel vier Tage im Format 2 × 2 Tage.
Didaktisch hat es sich in zahlreichen Kursen bewährt, die Kursinhalte auf zwei Kursblöcke mit je zwei Tagen aufzuteilen und diese durch eine vier- bis sechswöchige Unterbrechung zu trennen. Varianten sind je nach Vorbildung und nach Absprache möglich.
Die Kosten im Standard-Kursformat betragen 2.250 Euro pro Teilnehmer*in (zzgl. 19 % MwSt.).
Enthalten sind:
Kursunterlagen
Instruktor*innen-Kursassistent (Klemmbrett/Schreibunterlage – beinhaltet wertvolle Gedankenstützen, Verhaltenstipps und eine Checkliste zur Qualitätsüberprüfung der eigenen Nachbesprechungen)