InPASS – Patientensicherheit
Unsere Trainer und Trainerinnen

Unsere Trainer und Trainerinnen

Kompetent. Erfahren. Dynamisch.


Marcus RallMarcus Rall ist Pionier für Patientensicherheit und Crew Resource Management (CRM) in der Medizin. Er hat tausende von Teilnehmenden in Kursen ausgebildet, hunderte von Instruktor*innenkursen (Train-the-Trainer) durchgeführt und zahllose Institutionen zu entsprechenden Programmen beraten. Er möchte die Patientensicherheit erhöhen und dafür sorgen, dass die Teams effektiver arbeiten und mehr Freude an ihrer Arbeit haben. 

Marcus Rall hat sein Medizinstudium in Tübingen, Köln, Würzburg und den USA (Boston & Ann Arbor) absolviert und parallel dazu die Ausbildung zum Rettungssanitäter abgeschlossen. Er war über 20 Jahre bei der Feuerwehr Reutlingen.

Von 1995 bis 2012 ging er seiner ärztlichen Tätigkeit auf dem Gebiet der Anästhesiologie nach und arbeitete als Notarzt an der Universitätsklinik Tübingen, Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin, und den Kreiskliniken Reutlingen.
1998 gründete er das Tübinger Patientensicherheits- und Simulationszentrum (tüpass), das er bis zum Jahr 2012 leitete.

Marcus Rall hat zahlreiche Forschungsprojekte im Bereich Patient*innensicherheit, Human Factors, CRM und Simulations-Teamtrainings, gefördert durch die Europäische Kommission, Ministerium für Wissenschaft und Kunst, Universität Tübingen u.a., durchgeführt.
Er wurde bei Prof. David Gaba, Professor für Anästhesie und stellvertretender Dekan für simulationsbasiertes Lernen an der Stanford University, Kalifornien, in Simulationsmethoden und Human Factors und Crew Resource Management ausgebildet. Er hat das erste Buch zu CRM in der Medizin von David Gaba ins Deutsche übersetzt. Gemeinsam haben sie geforscht und mehrere Publikationen verfasst. Seit Ende der 90er-Jahre verbreitet er die Methoden von CRM in zahlreichen Vorträgen und Seminaren.

Im Jahr 2012 hat Marcus Rall das Institut für Patientensicherheit und Teamtraining (InPASS) als GmbH gegründet.
Mit seinem Team beschäftigt er sich unter anderem mit Strategien zur Optimierung der Patient*innensicherheit in Anlehnung an Konzepte von High Reliability Organizations, die eine der Medizin ähnlich hohe Komplexität aufweisen. 
Im Bereich der Instruktor*innen-Ausbildung für Human Factors und CRM im Zusammenhang mit modernen Simulationstrainings ist das Team von InPASS führend.

Sascha LangewandSascha Langewand war 10 Jahre als (Lehr-)Rettungsassistent / Notfallsanitäter tätig und leitete im Anschluss weitere 10 Jahre verschiedene disziplin- und professionsübergreifende Bildungseinrichtungen sowie Ausbildungsbereiche im klinischen und präklinischen Kontext.
Insgesamt ist er seit mehr als 25 Jahren in der Erwachsenenbildung tätig. Er war maßgeblich an der Verbreitung der CRM-Leitsätze und der Nutzung von medizinischer Simulation im deutschen Rettungsdienst beteiligt.

Sascha Langewand ist Autor verschiedener Publikationen rund um das Thema CRM, wie z. B. dem Buch „CRM für Führungskräfte“ (Springer Verlag) oder „Dozent im Rettungsdienst“ (SK Verlag).

Seit 2017 ist Sascha Langewand für das InPASS – Institut für Patientensicherheit und Teamtraining GmbH tätig, um den CRM-Gedanken in Seminaren, Trainings und Coachings für Führungskräfte und Mitarbeitende aller Professionen und Disziplinen im Gesundheitswesen zu verbreiten.
Er ist Praxisanleiter, Berufspädagoge B.A., Master of Advanced Studies (MAS) in Ausbildungsmanagement, Organisationsanalytiker M.A. und verfügt über eine systemische und psychodynamische Weiterbildung zum Coach und Supervisor.

Sascha Langewand ist seit 2022 Leiter innovative Trainingskonzepte bei InPASS und begleitet die Entwicklung von individuellen Trainingskonzepten, den Ausbau von hybriden Trainingskonzepten, sowie die Ausbildung von Ausbilder*innen/Lehrkräften (Train-the-Trainer). Ergänzend dazu berät und coacht er Führungskräfte individuell und im Team, immer mit der Referenztheorie CRM.

Céline Jasper-BirzeleCéline Jasper ist seit dem Jahr 2005 als Hebamme tätig. Nach sechs Monaten in einem Haus der Grund- und Regelversorgung kehrte sie an ihre Ausbildungsstätte des Klinikums der Ludwig-Maximilian-Universität München (LMU) Campus Innenstadt zurück. 
Von 2010 bis 2014 war sie außerdem als Praxisanleiterin an der Hebammenschule München für die praktische Ausbildung der Schülerinnen mit verantwortlich. 2014 verließ sie die Hebammenschule, arbeitete jedoch bis Ende 2023 als Praxisanleiterin und Hebamme im regulären Dienst. 
Im Rahmen ihrer Tätigkeit hat sie gemeinsam mit Mitarbeitenden des Klinikums der LMU einen Beitrag zum Buch Anästhesie in der Geburtshilfe (Ninke et al., 2015, Elsevier Verlag Berlin) verfasst.

Nach ihrer Absolvierung des Instruktor*innenkurses (InFacT) im Jahr 2011 war sie an der Entwicklung und Durchführung des Simparteam©-Projektes beteiligt. Seitdem führte sie als freie Mitarbeiterin regelmäßig zahlreiche, interdisziplinäre Simulations-Teamtrainings mit Schwerpunkt Geburtshilfe im deutsch- und französischsprachigen Raum durch. Zudem bildete sie zahlreiche Instruktor*innen aus und gestaltete die Implementierung sowie Durchführung von CRM-basierten Ausbildungsformaten mit.
Darüber hinaus war Céline Jasper mit dem Institut für Notfallmedizin am Klinikum der LMU (INM) an der Entwicklung und Durchführung eines simulationsbasierten Aus- und Weiterbildungsformates für die Mitarbeitenden des Rettungsdienstes der Berufsfeuerwehr München beteiligt. 

2016 gründete sie mit ihrer damaligen Kollegin Maria Champeimont „Hebammen für Patientensicherheit“. Neben vielen klinischen Trainings, Trainings für den Rettungsdienst, ihrer Tätigkeit als NLS-Instruktorin (2015-2019) und zahlreichen Fortbildungen für Hebammen im außerklinischen Bereich, trat sie als Referentin auf namhaften Kongressen auf (Kindernotfalltage, Nostra, HAI, DINK u. v. m.). 

Neben ihrer Berufstätigkeit und ihrer Rolle als zweifache Mutter begann sie im Jahr 2018 ein Studium der Psychologie an der LMU mit Unterstützung eines Stipendiums zur Begabtenförderung berufliche Bildung (SBB), das sie 2021 mit dem B.Sc. Psychologie abschloss. 
Aktuell befindet sie sich im Masterstudium Psychologie an der Fernuniversität Hagen, das sie berufsbegleitend absolviert.

Seit 2022 ist sie festangestellte Mitarbeiterin bei der Firma InPASS.

Tobias Kronawitter ist Diplomierter Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger mit einer Fachweiterbildung in pädiatrischer und neonatologischer Intensivpflege sowie Gesundheits- und Pflegepädagoge (MSc). Derzeit absolviert er berufsbegleitend noch ein Masterstudium im Bereich eEducation – digitale Lernmedien.

Nach seiner klinischen Laufbahn übernahm Tobias Kronawitter die Leitung der Fort- und Weiterbildung bei den Kliniken Südostbayern, wo er über 22 Jahre tätig war. In dieser Zeit baute er das Trainings- und Simulationszentrum der Kliniken Südostbayern auf und etablierte die Simulation als feste Lernmethode in verschiedenen Fort- und Weiterbildungsangeboten.
Sein Schwerpunkt im Bereich Simulation liegt auf der Durchführung komplexer Inhouse-Trainings, in verschiedenen innerklinischen Settings. Als Trainingcentercoordinator leitet er seit etwa 8 Jahren ein internationales Trainingszentrum der American Heart Association und bringt seine umfangreiche Erfahrung in die Ausbildung und Supervision der dortigen Teams ein.

Neben seiner beruflichen Tätigkeit engagiert er sich ehrenamtlich bei der Berg- und Höhlenrettung der Bergwacht Bayern und ist seit vielen Jahren im Bereich der Psychosozialen Notfallversorgung und Krisenintervention aktiv. In diesem Zusammenhang hat er zusätzlich eine Weiterbildung zum Fachberater Psychotraumatologie abgeschlossen. Zudem ist er in verschiedenen Ausbildungsprojekten in Entwicklungsländern involviert – ein Herzensprojekt.
Besonders fasziniert ihn, wie Teams unter Hochstress und schwierigen Rahmenbedingungen, oftmals großartige Leistungen vollbringen können.

Tobias Kronawitter arbeitet seit mehr als 10 Jahren mit InPASS zusammen und ist seit 2024 festes Teammitglied.